Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt
Menü
Schließen
COVID-19 ErkrankungErkrankungSymptomeVerlaufTestungCOVID-19 TherapieTherapieLeitlinienRisikogruppen
COVID-19-LeitlinienCOVID-19-Leitlinien für die Diagnostik und Therapie1

Leitlinien zu COVID-19 fassen das aktuelle medizinische Wissen zur Diagnostik, Prävention und COVID-19-Therapie zusammen. Auf Basis von Studienergebnissen, werden Nutzen und Risiken von Untersuchungen, Präventionsmaßnahmen und COVID-19-Therapien bewertet. Leitlinien für COVID-19 sowie für jede andere Krankheit müssen regelmäßig aktualisiert werden.

Die Arbeit an vielen Leitlinien wird von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. koordiniert. Es wird als gut belegt angesehen, dass Leitlinien die medizinische Versorgung verbessern.

Leitlinien sind im Gegensatz zu Richtlinien rechtlich nicht verbindlich. Ärztinnen und Ärzte können von der in einer Leitlinie empfohlenen Behandlung abweichen. Abweichungen sollten jeweils begründet sein.

Aktuelle S3-Leitlinie und WHO-Leitlinie zu
COVID-192,3

In Deutschland und in anderen Ländern erkranken immer noch täglich viele Menschen an dem SARS-CoV-2. Das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf ist im Vergleich zur Pandemie in den Jahren 2020 bis 2023 deutlich gesunken. Vulnerable Patient:innen brauchen weiterhin einen besonderen Schutz, da für sie dieses Risiko weiterhin besteht. Es wird weiterhin sehr viel zur COVID-19-Erkrankung geforscht.

Für einen guten und kompakten Überblick über die Therapie-Empfehlungen wurde die Leitlinie zur Therapie von COVID-19 erneut aktualisiert. Vertreter von 17 Fachgesellschaften sowie Patientenvertreter:innen haben koordiniert daran gearbeitet.

Die aktuelle S3-Leitlinie der AWMF beinhaltet Empfehlungen über den gesamten Verlauf von COVID-19, der ambulanten COVID-19-Therapie bis zur Behandlung im Krankenhaus. Die WHO-Leitlinie hat auf Basis von Beobachtungsdaten für Patient:innen mit moderaten Verläufen der COVID-19-Erkrankung die Einteilungen für Hospitalisierungs-Risiken aktualisiert:

  • Hoch (6 Prozent)
  • Neu: Moderat (3 Prozent)
  • Niedrig (0,5 Prozent)

Es finden sich darin auch Medikations-Empfehlungen für die Therapie je nach Risiken für schwere COVID-19-Verläufe.

Empfehlungen für medikamentöse COVID-19-Therapien, wenn Risikofaktoren vorliegen3,4

Die aktualisierte COVID-19-S3-Leitline beinhaltet geprüfte Empfehlungen zu verschiedenen Medikamenten. Es wird klar herausgestellt, dass bei Patient:innen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf eine medikamentöse Frühtherapie erfolgen sollte.

Ein hohes Risiko für Krankenhausaufenthalt (ca. 6 %) haben Patienten:innen:

  • nach Organtransplantation
  • nach Therapie mit Anti-B-Zell-Antikörpern
  • unter CAR-T-Zell-Therapie
  • mit starker Immunsuppression (z. B. Chemotherapie, schwere Immundefekte, nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation vor immunologischer Rekonstitution).

Die WHO hat zudem neue Empfehlungen für Patient:innen mit milden Verläufen von COVID-19 veröffentlicht. Es finden sich darin auch Medikations-Empfehlungen für die Therapie bei verschieden starken Risiken für schwere COVID-19-Verläufe. Sowohl die aktualisierte S3-Leitlinie als auch die WHO-Leitlinie formulieren erstmals evidenzbasierte Empfehlungen zur antiviralen Frühtherapie mit bestimmten Wirkstoffen. Laut S3-Leitlinie für die COVID-19-Therapie kann dieser bei erwachsenen Patient:innen mit fehlender Immunität innerhalb der ersten fünf bis sieben Tage nach Symptombeginn eingesetzt werden, wenn bei ihnen mindestens ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf vorliegt. Als Beispiele für solche Risikofaktoren werden Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes genannt.

Zum antiviralen Medikament von Pfizer Loading

Müssen Patient:innen mit einer durch SARS-CoV-2 induzierten Pneumonie im Krankenhaus mit Sauerstoff versorgt werden, wird in der S3-Leitlinie eine Therapie mit systemischen Kortikosteroiden stark empfohlen. Sind Patient:innen intensivpflichtig, soll auf eine spezifische Indikation für therapeutische Antikoagulation geprüft werden.

Referenzen:

Stiftung Gesundheitswissen. Medizinische Leitlinien: Hilfe bei der Therapie-Entscheidung, erreichbar unter https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/medizinische-leitlinien-hilfe-bei-der-therapie-entscheidung/, zuletzt aufgerufen Oktober 2024.Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e. V., erreichbar unter https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-s3-leitlinie-zur-therapie-von-covid-19-patienten-aktualisiert, zuletzt aufgerufen Oktober 2024.Guideline Therapeutics and COVID-19: living guideline (who.int), https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/373975/WHO-2019-nCoV-therapeutics-2023.2-eng.pdf, zuletzt aufgerufen Oktober 2024.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. S3-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 – Living Guideline, erreichbar unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/113-001, zuletzt aufgerufen Oktober 2024.

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.