Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt

Covid-19

Erkrankung

» Was ist COVID-19?
» Welche Symptome können auftreten?
» Long-COVID und Post-COVID
» Schwerer COVID-19-Verlauf: Was ist das und bei wem besteht ein Risiko?
» Corona-Impfung – Schutz vor einem schwerer Verlauf
» Positiver Corona-Test – was tun?

Was ist COVID-19?1,2

Auslöser der Infektionskrankheit COVID-19, umgangssprachlich auch „Corona“ genannt, ist das Virus SARS-CoV-2 – was für Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus Type 2 (auf Deutsch: schweres akutes Atemwegssyndrom Coronavirus Typ 2) steht.

Das Virus infiziert vor allem die Atemwege, kann aber auch andere Organe befallen. Der Name COVID-19 besteht aus der Abkürzung für „Corona Virus Disease“ – auf Deutsch: „Corona-Virus-Krankheit“ – und der Zahl 19, die sich auf 2019, das Jahr des erstmaligen Ausbruchs bezieht. Erste Fälle traten in Wuhan, China, auf. Nach nur kurzer Zeit entstand eine weltweite Pandemie.

Welche Symptome können auftreten?1,2

Eine SARS-CoV-2-Infektion zeigt sich durch unterschiedliche Beschwerden, deren Schwere individuell verschieden sein kann. Nicht wenige Betroffene bemerken nur leichte oder gar keine Symptome. Zu den häufigsten Corona-Symptomen zählen:

  • Husten

  • Schnupfen

  • Fieber über 38 °C

  • Halskratzen und -schmerzen

  • Kopf- und Gliederschmerzen

  • Störung des Geschmacks- und Geruchssinns

  • Kurzatmigkeit, Atemnot

Long-COVID und Post-COVID3,4

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu länger anhaltenden Beschwerden kommen, deren genaue Entstehung noch nicht bekannt sind. Man spricht von Long-COVID, wenn noch 4 Wochen nach der Infektion oder länger Symptome der Erkrankung vorhanden sind. Bestehen diese mehr als 3 Monaten fort und können nicht anderweitig erklärt werden, bezeichnet man dies als Post-COVID-19-Syndrom, einer Unterform des Long-COVID.

Wie häufig es zu Long-COVID kommt, kann noch nicht abschließend bewertet werden. In verschiedenen Studien lag die Häufigkeit bei 7,5 % bis 41 %. Das Risiko ist dabei bei einem schweren Krankheitsverlauf höher als bei einem milden Verlauf.

Zu den häufigen Long-COVID-Beschwerden zählen:

  • Kurzatmigkeit und Atemnot

  • Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit

  • Kopfschmerzen

  • andauernde Müdigkeit, Antriebslosigkeit (sog. Fatigue-Syndrom)

  • schnelle Erschöpfung bei körperlicher Belastung

  • Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns

  • Schlafstörungen

  • depressive Verstimmungen und Ängste

  • Herzrasen, Herzstolpern

  • Magen-Darm-Beschwerden, Allergien, Unverträglichkeiten

Schwerer COVID-19-Verlauf: Was ist das und bei wem besteht ein Risiko?2

Bei der COVID-19 kann es im schlimmsten Fall zu Lungenversagen und weiteren Komplikationen kommen – insbesondere für alte Menschen und bei bestehenden Vorerkrankungen ein lebensgefährlicher Zustand, der trotz intensivmedizinischer Behandlung tödlich enden kann.

Daten aus dem deutschen Meldesystem (Stand Februar 2021) zeigten, dass sich in dieser Phase der Pandemie bei etwa 10 % der gemeldeten COVID-19-Fälle die Beschwerden so sehr verschlimmerten, dass die Patient:innen ins Krankenhaus eingewiesen werden mussten.

In den ersten beiden Corona-Wellen in Deutschland (Daten bis Februar 2021) musste etwa jeder fünfte Betroffene mit einer Krankenhauseinweisung aufgrund eines schweren COVID-19-Verlaufs künstlich beatmet werden. Jeder Dritte aus dieser Gruppe musste intensivmedizinisch betreut werden, am häufigsten in der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre.

Eine SARS-CoV-2-Infektion stellt für jede/n Betroffene/n ein grundsätzliches Risiko dar. Jedoch können bestimmte Faktoren einen schweren COVID-19-Verlauf begünstigen.

  • Menschen mit Diabetes

  • Übergewicht – mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 25

  • Erkrankungen von Lunge, Leber, Niere und/oder Herz-Kreislauf-System

  • Krebserkrankungen

  • Organtransplantationen

  • Immunschwäche

  • schweren psychischen Vorerkrankungen

  • Behinderung – z. B. wenn durch Querschnittlähmung die Lungenfunktion eingeschränkt ist

  • Raucher:innen

Bei Risikopatient:innen mit Corona kann es schnell zu einem schweren Krankheitsverlauf kommen. Deshalb ist hier sofortiges Handeln entscheidend.

Wichtig zu wissen ist, ob man zu einer oder sogar mehreren der oben genannten Risikogruppen gehört, denn nur so kann man sich im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion umgehend vor einem schweren Verlauf schützen. Wer sich nicht sicher ist, sollte seinen/ihren Arzt/Ärztin fragen, ob man Risiko-Patient/in ist.Corona-Impfung – Schutz vor einem schwerer Verlauf5

In Deutschland gibt es fünf Impfstoffe gegen SARS-CoV-2, die vor einer Infektion oder einem schweren Verlauf schützen können. Alle fünf zeigen dabei eine gute Wirksamkeit. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Corona-Impfung für alle Personen ab 12 Jahren. Bei verschiedenen Vorerkrankungen können auch bereits Kinder ab 5 Jahren gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

Positiver Corona-Test – was tun?6

Bei einem positiven Schnelltest oder Selbsttest besteht höchstwahrscheinlich eine SARS-CoV-2-Infektion. Dann sind soziale Kontakte zu vermeiden und Kontaktpersonen der letzten Tage sollten über das Testergebnis informiert werden. Durch einen PCR-Test sollte abgeklärt werden, ob tatsächlich eine SARS-CoV-2-Infektion vorliegt. Ist der PCR-Test positiv, informiert das Test-Labor das zuständige Gesundheitsamt. Der/die Betreffende muss sich in Quarantäne begeben, das heißt er/sie darf die Wohnung nur im Notfall verlassen und keinen Besuch empfangen.

Bei einem positiven SARS-CoV-2-Testergebnis sollte grundsätzlich ein Arzt/eine Ärztin um Rat gefragt werden, auch wenn man nach eigener Einschätzung nicht zur Risikogruppe gehört und nur leichte Symptome hat.

Referenzen:

Weltgesundheitsorganisation, erreichbar unter https://www.who.int/covid-19, zuletzt aufgerufen Juli 2022.Robert-Koch-Institut (RKI). Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, erreichbar unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief...., zuletzt aufgerufen Juli 2022.Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitliche Langzeitfolgen, erreichbar unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Lan..., zuletzt aufgerufen Juli 2022.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, erreichbar unter longcovid-info.de, zuletzt aufgerufen Juli 2022.Impfkommission, S. (2022). Beschluss der STIKO zur 20. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, erreichbar unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/tests-auf-sars-cov-2/ , zuletzt aufgerufen Juli 2022.Robert Koch-Institut (RKI). Hinweise zu Therapie und Versorgung, erreichbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/COVRIIN/Therapie_Versorgung/F..., zuletzt aufgerufen Juli 2022.Medikationsplan schafft Überblick – die Initiative, erreichbar unter https://www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de/, zuletzt aufgerufen Juli 2022.
Zurück zur ÜbersichtLoading
Covid-19

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.