Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt
Menü
Schließen
COVID-19 ErkrankungErkrankungSymptomeVerlaufTestungCOVID-19 TherapieTherapieLeitlinienRisikogruppen
Welche COVID-19-Symptome können auftreten?1,2

Innerhalb der ersten 3–4 Tage nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus kann es zu verschiedenen Symptomen kommen, die 1–14 Tage andauern können.

Die häufigsten Symptome bei COVID-19 sind

  • Husten
  • Schnupfen
  • Fieber
  • Halsschmerzen

Sie ähneln damit einer Erkältung oder Atemwegsinfektion. Die Beschwerden können unterschiedlich stark sein. Ein Teil der Betroffenen bemerkt im individuellen Krankheitsverlauf nur leichte oder gar keine Symptome und werden in der akuten Phase zum Teil nicht diagnostiziert. Von einem Teil der Patient:innen werden weitere Symptome im Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion berichtet.

Weniger häufige Symptome bei COVID-19 sind:

  • Starke Müdigkeit
  • Muskelschmerzen und schwere Arme und/oder Beine
  • Laufende oder verstopfte Nase und Niesreiz
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Heisere Stimme
  • Neu auftretender und anhaltender Husten
  • Kurzatmigkeit
  • gastrointestinale Beschwerden (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit)

Es werden viele weitere Symptome bei COVID-19 beschrieben, die in anderen Organsystemen wie in der Haut, dem Nervensystem oder dem Herz-Kreislauf-System auftreten können. Diese kommen eher selten vor. Seit der Omikronvariante werden Geruchs- und/oder Geschmacksverlust nicht mehr häufig beobachtet.3

Der Verlauf einer COVID-19-Infektion  kann individuell sehr unterschiedlich verlaufen. Manche Infizierte haben keine oder kaum Beschwerden. Viele haben milde bis mittelschwere Symptome und erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen. Bei einigen treten schwere Krankheitsverläufe auf, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen.

Länger anhaltende COVID-19-Symptome3,4

Manche leiden sehr lange oder immer noch an Spätfolgen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Bleiben Symptome über die akute Krankheitsphase von vier Wochen hinaus bestehen oder treten erneut wieder auf, spricht man von Long-COVID. 

Häufige Long-COVID-Beschwerden sind beispielsweise:

  • Kurzatmigkeit bis Atemnot
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
  • Kopfschmerzen
  • Andauernde Müdigkeit, Antriebslosigkeit (sog. Fatigue-Syndrom)
  • Schnelle Erschöpfung bei körperlicher Belastung
  • Störungen des Geruch- und Geschmacksinns
  • Schlafstörungen
  • Depressive Verstimmungen und Ängste
  • Herzrasen, Herzstolpern
  • Magen-Darm-Beschwerden, Allergien, Unverträglichkeiten

Bleiben diese Beschwerden mehr als 12 Wochen bestehen oder treten erneut auf, ohne dass eine andere Ursache gefunden wird, wird dies als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Die Symptome dauern mindestens 2 Monate an und die Betroffenen sind oft im Alltag beeinträchtigt.

Wie häufig es zu Long-COVID mit entsprechenden Symptomen kommt, kann noch nicht abschließend bewertet werden. In verschiedenen Studien lag die Häufigkeit bei 7,5 % bis 41 %. Das Risiko ist dabei bei einem schweren Krankheitsverlauf höher als bei einem milden Verlauf.

Referenzen:

Weltgesundheitsorganisation, erreichbar unter https://www.who.int/covid-19, zuletzt aufgerufen Mai 2024.Robert-Koch-Institut (RKI). SARS-CoV-2 und COVID-19, erreichbar unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-19/FAQ-Liste, zuletzt aufgerufen Mai 2024.Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitliche Langzeitfolgen, erreichbar unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html, zuletzt aufgerufen Mai 2024.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, erreichbar unter longcovid-info.de, zuletzt aufgerufen Mai 2024.

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.