Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt
Menü
Schließen
COVID-19 ErkrankungErkrankungSymptomeVerlaufTestungCOVID-19 TherapieTherapieLeitlinienRisikogruppen
COVID-19-Risikogruppen1Spezifische COVID-19-Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf1

» Therapieoptionen
» Antivirale Medikamente
» Monoklonale Antikörper
» Weitere Medikamente bei Corona
» Was ist bei der Einnahme zu beachten?
» Wechselwirkungen

Eine SARS-CoV-2-Infektion birgt wie jede Infektionskrankheit für die Betroffenen immer ein gesundheitliches Risiko, insbesondere für die COVID-19-Risikogruppen. Abhängig von der individuellen gesundheitlichen Verfassung und der Stärke des Immunsystems können COVID-19-Erkrankungen unterschiedliche Schweregrade aufweisen. Besonders schwer verlaufende Erkrankungen können zu Komplikationen führen, die sowohl das Immunsystem als auch den gesamten Organismus stark belasten.

Schwere Krankheitsverläufe werden häufiger bei spezifischen COVID-19-Risikogruppen beobachtet:

  • ältere Menschen (mit stetig steigendem Risiko für einen schweren Verlauf ab etwa 50–60 Jahren)
  • Patient:innen mit chronischen Erkrankungen
  • männliches Geschlecht
  • Rauchern (diesbezüglich existiert eine schwache Evidenz)
  • Adipositas: übergewichtige (BMI>30) und stark übergewichtige (BMI>35) Personen
  • schwangere Frauen (insbesondere bei Vorliegen von Vorerkrankungen oder anderen Risikofaktoren)
  • Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21)

Auch wenn viele Zusammenhänge bereits bekannt sind, wird in der Forschung weiter nach Ursachen für bestimmte erhöhte Risiken in diesen COVID-19-Risikogruppen gesucht. Mit zunehmendem Alter reagiert das menschliche Immunsystem oft weniger effektiv, was das Risiko für ältere Patient:innen, ab einem Alter von etwa 50 – 60 Jahren, für einen schweren COVID-19-Verlauf kontinuierlich erhöht.

Darüber hinaus können Unterschiede im Hormonhaushalt Auswirkungen auf die Immunreaktion von Männern und Frauen haben, was schwerere Verläufe bei Männern begünstigen könnte.

Bei Raucher:innen könnten molekulare Mechanismen wie z. B. eine verminderte Aktivität bestimmter Botenproteine dazu beitragen, dass Rauchen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf erhöht.

Patient:innen mit Adipositas leiden in der Regel an zusätzlichen Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronischen Atemwegserkrankungen u. a., die ihr Immunsystem schwächen können.

Schwangere Frauen gehören zu einer spezifischen COVID-19-Risikogruppe, wenn weitere Risikofaktoren wie Adipositas, ein insulinpflichtiger Schwangerschafts-Diabetes oder Vorerkrankungen vorliegen.

Patient:innen mit Trisomie 21 sind ebenfalls oft von Begleiterkrankungen betroffen, wie etwa Herzfehler, Störungen des Immunsystems und hormonelle Ungleichgewichte.

Zudem sind verschiedene Vorerkrankungen bekannt, die das Risiko für schwerere Verläufe erhöhen können.

Vorerkrankungen, die einen schweren COVID-19-Verlauf begünstigen können2-4

Bestimmte Vorerkrankungen können je nach Schweregrad, z. B. bereits bestehenden Organschäden, zu einem schweren COVID-19-Verlauf führen (ohne Rangfolge):

  • Immunsuppression (darunter zählen z. B. organtransplantierte Personen, Personen unter (starker) immunsuppressiver Therapie, Patient:innen mit (schwerem) diagnostiziertem Immundefizienzsyndrom)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck)
  • Chronische Lungenerkrankungen (z. B. COPD)
  • Chronische Leber- und Nierenerkrankungen (insbesondere bei Dialysepflichtigkeit)
  • neurologische und psychiatrische Erkrankungen (z. B. Demenz)
  • Diabetes mellitus
  • Aktive Krebserkrankungen
  • Patient:innen mit Komorbiditäten durch chronische Erkrankungen

Nicht jede Vorerkrankung wird automatisch zu einem schweren COVID-19-Verlauf führen. Eine umfassende Risiko-Einschätzung muss die Vorerkrankungen, das Alter, Geschlecht, Gewicht sowie individuelle Verhaltensweisen und medikamentöse oder therapeutische Voreinstellungen berücksichtigen. Eine generelle Einteilung in COVID-19-Risikogruppen ist daher oft nicht möglich und eine Risikoabschätzung sollte stets individualisiert erfolgen, im Sinne einer (arbeits-)medizinischen Beurteilung.

Rascher Therapiebeginn nach Einstufung in COVID-19-Risikogruppe

Sowohl in der derzeit gültigen Fassung der WHO-Leitlinie zu COVID-19-Medikamenten als auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19" wird eine Einteilung der Risikopatient:innen anhand ihres Hospitalisierungs-Risikos bei einem initial nicht schweren COVID-19-Verlauf vorgenommen:

  • High: Immunsupprimierte Patient:innen oder Menschen mit Immundefizienzsyndrom mit hohem Risiko für eine Hospitalisierung
  • Moderate (neu): Patient:innen mit mittlerem Risiko für eine Hospitalisierung aufgrund von chronischen Vorerkrankungen und Komorbiditäten
  • Low: Patienten mit niedrigem Risiko für eine Hospitalisierung

Wird das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf für einen Patient oder eine Patientin als „high“ oder auch „moderate“ eingeschätzt, empfehlen die aktuellen COVID-19-Leitlinien, schon in einem frühen Stadium eine medikamentöse Therapie zu besprechen und vereinbaren. Um das Risiko eines schweren Verlaufs zu senken, werden für Risiko-Patient:innen antivirale Behandlungen empfohlen2,3.

Mehr Informationen zum antiviralen Medikament von Pfizer Loading

Für folgende COVID-19-Risikogruppen empfiehlt die STIKO zudem eine regelmäßige Auffrischimpfung5:

  • Personen im Alter ≥ 60 Jahre,
  • Bewohner:innen in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe,
  • Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrankheit, die mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Erkrankung einhergeht,
  • Personen jeden Alters mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko in der medizinischen und/oder pflegenden Versorgung mit direktem Patient:innen- oder Bewohner:innen-Kontakt,
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen (ab einem Alter von 6 Monaten) von Personen, bei denen durch eine COVID-19-Impfung keine schützende Immunantwort zu erwarten ist.

Referenzen:

RKI, Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html, zuletzt aufgerufen August 2024.S3-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19, Registernummer 113 - 001 AWMF LeitlinienregisterGuideline Therapeutics and COVID-19: living guideline (who.int), https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/373975/WHO-2019-nCoV-therapeutics-2023.2-eng.pdf, zuletzt aufgerufen August 2024.https://www.aerzteblatt.de/archiv/216361/Vorerkrankungen-Risikogruppen-sind-jetzt-bekannt, zuletzt aufgerufen August 2024.RKI, COVID-19-Impfempfehlung (Stand 11.1.2024): https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_STIKO_Empfehlungen.html, zuletzt aufgerufen August 2024.
COVID-19

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.