Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)Wissen kompakt SpotlightFachkreise

PARP-Inhibition – Wann einsetzen? Wen behandeln? Wie managen?

Mehr erfahrenLoading
Vortragsreihe Fachkreise

Kostenfreie Downloads der Vorträge zu Erkrankung, Therapien & sozialrechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr erfahrenLoading
Spotlight mCRPC                                                        PARP-Inhibition – Wann einsetzen? Wen behandeln? Wie managen?

Die Therapielandschaft des Prostata-Karzinoms wird ständig vielfältiger und komplexer. In dieser Situation lenken wir den Fokus auf das metastasierte kastrationsresistente Prostata-Karzinom (mCRPC) und beleuchten besonders die neuen Therapien der PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibition

In 5 Videos lassen ausgewiesene Expert:innen Sie an Ihren Erfahrungen teilhaben und geben Tipps für eine erfolgreiche Therapieführung.

» Therapielandschaft fortgeschrittenes Prostata-Ca
» PCa und Testung: Die Sicht des Pathologen
» PARPi mCRPC - Was ist neu?
» Therapiemanagement - PARP-Inhibitoren praxisnah
» Interaktives Tumorboard mCRPC: Fallbeispiele, Management und Zusammenarbeit

Dr. med. Stefan Machtens erläutert anschaulich, wie sich die Therapielandschaft beim kastrationsrefraktären Prostatakarzinom in den letzten Jahren verändert hat und was für Sie heute relevant ist. 

Nach Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu dem Video zu erhalten.
Therapielandschaft fortgeschrittenes Prostata-Ca

Text

DocCheck-Login Loading

Prof. Dr. med. Sven Perner beleuchtet die PARP-Inhibition aus pathologischer Sicht und beschreibt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben genetischen Defizienzen und Mutationsformen spielen auch Diagnostik, Testung von Material sowie Kosten und Vergütungen eine Rolle.

Nach Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu dem Video zu erhalten.
PCa und Testung:
Die Sicht des Pathologen

Text

DocCheck-Login Loading

Bei Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg stehen PARP-Inhibition und HRR-Defekte wie BRCA1 und BRCA2 im Fokus. Informieren Sie sich zu unterschiedlichen Studien (Mono- als auch zu Kombinationstherapien) und erfahren Sie – Was ist neu

Nach Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu dem Video zu erhalten.
PARPi mCRPC - Was ist neu?

Text

DocCheck-Login Loading

Prof. Dr. med. Margitta Retz informiert praxisnah zum Therapiemanagement der PARP-Inhibition. Von der Vorbereitung der Patienten über die Durchführung der Therapie bis hin zum Management von Nebenwirkungen reicht ihr praktischer Therapieleitfaden.

Nach Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu dem Video zu erhalten.
Therapiemanagement
PARP-Inhibitoren praxisnah

Text

DocCheck-Login Loading

Univ.-Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger moderiert die spannende Diskussion von sechs fiktiven Patientenfällen. Fünf Expert:innen schauen sich die Verläufe sehr genau an, wägen ab und zeigen Therapieoptionen auf.

Nach Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu dem Video zu erhalten.
Interaktives Tumorboard mCRPC:
Fallbeispiele, Management und Zusammenarbeit

Text

DocCheck-Login Loading
Vortragsreihe

Die dreiteilige Vortragsreihe „Diagnose Prostatakrebs-Hilfe für Betroffene Informationen zu Erkrankung, Therapien & Unterstützungsangeboten" wurde von anerkannten Fachärzten der Urologie und vom Krebsverband Baden-Württemberg erarbeitet.

Die wissenschaftlich-medizinischen Informationen und die Inhalte in Vorträgen haben zum Ziel, die Gesundheitskompetenz von Prostatakrebs-Patienten zu stärken.

Die Vortragsreihe wurde im Auftrag der Pfizer Pharma GmbH erstellt. Pfizer sieht es als seine Aufgabe an, einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung    erkrankter Menschen neben der Erforschung innovativer Arzneimittel zu leisten. Die Vortragsreihe ersetzt keine ärztliche Beratung. 

Vortrag 1 Diagnose ProstatakrebsDas Organ, die Diagnostik, die Erkrankung

Professor Dr. med. Christian Gratzke, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg

Loading Download VideoLoading Download Vortrag nach Login
Vortrag 2 Diagnose ProstatakrebsErkrankungsformen, Behandlungsarten, Abmilderung von BegleiterscheinungenProfessor Dr. med. Steffen Rausch, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum TübingenLoading Download Video Download Vortrag nach Login LoadingVortrag 3 Diagnose ProstatakrebsWelche Unterstützungsangebote gibt es?

Ulrika Gebhardt, Krebsverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Loading Download Video Download Vortrag nach Login Loading
Disclaimer

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere dreiteilige Vortragsreihe „Diagnose Prostatakrebs-Hilfe für Betroffene- Informationen zu Erkrankung, Therapien & Unterstützungsangeboten“ interessieren. Gern stellen wir die Präsentationen mit der Maßgabe zur Verfügung, dass eine öffentliche Wiedergabe durch Ärztinnen, Ärzte und/oder Patientenorganisationen im Rahmen von Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige zulässig ist. Daher können die nachfolgenden Videos heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Videos urheberrechtlich geschützt sind und im Eigentum von Pfizer stehen. Eine Bearbeitung (jede inhaltliche Veränderung und/oder Kürzung) und die Verwendung von Ausschnitten ist hingegen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung nicht zulässig.

AkzeptierenLoading
Es gelten die Pfizer Nutzungsbedingungen mit der Maßgabe, dass eine öffentliche Wiedergabe dieser Präsentation durch Ärztinnen, Ärzte und/oder Patientenorganisationen im Rahmen von Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige zulässig ist.
Kombination aus PARP-Inhibitor und NHT 

In der mCRPC-Therapie können PARP-Inhibitoren mit NHT kombiniert werden. Wie hierdurch Synergien genutzt werden, erfahren Sie hier.  

Mehr erfahrenLoading
Therapie des mCRPC

Wie wird mCRPC behandelt? Entdecken mehr zum Thema.

Mehr erfahrenLoading

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.