Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteFortbildungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt
Orale Antikoagulation in Fortbildungen zur Schlaganfall-
& Thrombose-Behandlung

Auf unseren Fortbildungsseiten können Sie sich gezielt fortbilden, CME-Punkte sammeln und sich über praxisrelevante aktuelle Themen informieren. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre medizinische Expertise kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen:

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAC)

Seit ihrer Zulassung haben Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (neue orale Antikoagulanzien, NOAC) oder direkte orale Antikoagulanzien (DOAC) die medikamentöse Gerinnungshemmung maßgeblich verändert. NOAC kommen unter anderem bei der Schlaganfallprophylaxe zum Einsatz, bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF). Nach Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent aller Schlaganfälle durch VHF bedingt. Zur Behandlung des VHF haben NOAC gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) mittlerweile in den relevanten Therapieleitlinien vermehrt Eingang gefunden.

In den ESC-Leitlinien von 2024 werden NOAK für die Behandlung von VHF empfohlen. Grundlage ist die Bewertung des Schlaganfallrisikos mittels CHA2DS2-VA-Scores#.

NOAK werden bei Personen mit einem CHA2DS2-VA-Score von 2 oder mehr empfohlen und sollten bei Personen mit einem CHA2DS2-VA-Score von 1 in Betracht gezogen werden, wobei ein patient:innenorientierter gemeinsamer Behandlungsansatz verfolgt wird.1

Schlaganfall trotz Therapiewechesel

Wie ist ein Therapiewechsel auf VKA zu bewerten, wenn es trotzdem zu einem ischämischen Schlaganfall kommt? Wir haben dazu für Sie ein Experteninterview geführt.

Zum Experteninterview Loading
Auf dem neuesten Stand:
Gerinnungskurse, Stroke-Seminare und CME-Module

Mit unseren CME-Fortbildungen zu Diabetes, Schlaganfällen oder durch spezielle Gerinnungskurse bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihr fachspezifisches Wissen zu diesen Bereichen auf dem aktuellen Stand zu halten. Wir bieten also nicht nur News und Materialien zu diesen Themen, sondern organisieren auch informative Diabetes-Seminare und Gerinnungsfortbildungen mit Fokus auf orale Antikoagulanzien, die Ihnen den CME-Punkte-Erwerb erlauben.

Die folgenden Veranstaltungen werden von Pfizer organisiert und finanziert und könnten Hinweise auf Pfizer-Arzneimittel enthalten, welche für die Themen der Veranstaltung relevant sein könnten.

CME Direkte orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern – Therapietreue und Umstellung professionell managen {Fortbildung Art}

Referent:innen:
Prof. (em.) Dr. med. Stefan Hohnloser

Login für Fachkreise Loading
CME Aufklärung VHF: Anleitung zur erfolgreichen Arzt-Patienten-Kommunikation{Fortbildung Art} Referent:innen:

Dr. med. Dörte Hadeler

Login für Fachkreise Loading
CME Aufklärung VTE: ein Kommunikationsleitfaden
{Fortbildung Art} Referent:innen:

Dr. med. Dörte Hadeler

Login für Fachkreise Loading
CME Randomisierte kontrollierte Studien vs. Real-World-Daten an Beispielen der Antikoagulation bei Vorhofflimmern {Fortbildung Art} Referent:innen:

Prof. Dr. med. Sylvia Haas

Login für Fachkreise Loading
CME Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose {Fortbildung Art} Referent:innen:

Dr. med. Martin Langenbeck

Login für Fachkreise Loading
CME Therapie und Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien mit direkten oralen Antikoagulanzien bei Adipositas {Fortbildung Art} Referent:innen:

Dr. med. Dörte Hadeler

Login für Fachkreise Loading
CME Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern unter Berücksichtigung spezieller Risikogruppen{Fortbildung Art} Referent:innen:

Prof. Dr. med. Sylvia Haas

Login für Fachkreise Loading
CME Interaktive Kasuistik: Antithrombotische Therapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern und akutem koronarem Syndrom – was ist zu tun? {Fortbildung Art} Referent:innen:

Prof. Dr. med. Verena Stangl

Login für Fachkreise Loading
CME Orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern {Fortbildung Art} Referent:innen:

Prof. Dr. med. Sylvia Haas

Login für Fachkreise Loading
CME Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien{Fortbildung Art} Referent:innen:

Prof. Dr. med. Florian Langer 

Login für Fachkreise Loading
CME Behandlung venöser Thrombo-embolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten {Fortbildung Art} Referent:innen:

PD Dr. med. habil. Daniel Kretschmar

Login für Fachkreise Loading
CME Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie {Fortbildung Art} Referent:innen:

PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar

Login für Fachkreise Loading
Der CHA2DS2-VA-Score setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: chronische Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Alter ≥ 75 Jahre (2 Punkte), Diabetes mellitus, vorangegangener Schlaganfall/vorübergehende ischämische Attacke/arterielle Thromboembolie (2 Punkte), Gefäßerkrankung, Alter 65–74 Jahre. Er ist eine Weiterentwicklung des CHA2DS2-VASc-Scores, der noch das weibliche Geschlecht als Komponente enthielt.1 ReferenzenVan Gelder IC, Rienstra M, Bunting KV, et al. 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2024;45(36):3314-3414.
doi: 10.1093/eurheartj/ehae176.
Zu unseren Kursen auf MedLearning

Text

Antikoagulation/Schlaganfall KurseLoading
Forum Antikoagulation Text

Entdecken Sie Live-Seminare für Ärzt:innen. Informieren Sie sich mit Fortbildungsveranstaltungen und Live-Online-Seminaren umfassend rund um das Thema Antikoagulation – vor Ort und per Livestream.

Forum besuchenLoading
Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern text

Text

SchlaganfallprophylaxeLoading
Therapiegebiet Venöse Thromboembolien text

Hier finden Sie Informationen zu Krankheitsbild, Behandlung, Patient:innen-Information und Servicematerialien.

Zum TherapiegebietLoading
Medizinischer Alltag 
Antikoagulation text

Hier geht es zu aktuellen Webinaren und Podcasts rund um das Thema Antikoagulation.

Tipps & WissenLoading

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.