Menu
Close
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste Form unter den entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen. Es handelt sich dabei um eine chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung. Sie manifestiert sich in der Regel in einem polyartikulären Gelenkbefall mit der Entwicklung von knöchernen Erosionen, Deformitäten und Kontrakturen, in deren Verlauf es zu progredienten Gelenkdestruktionen kommen kann (siehe Graphik). Während bei der Arthrose die Entzündung auf ein oder wenige Gelenke beschränkt bleibt, betrifft die rheumatoide Arthritis den gesamten Organismus und kann auch andere Organsysteme schädigen. Man spricht deshalb auch von einer Systemerkrankung.
Prävalenz: ca. 0,8% (0,3 –1%) der erwachsenen Bevölkerung = ca. 550.000 Betroffene in Deutschland2
Inzidenz: 20-50 je 100.000 Personen pro Jahr (Nordeuropa)3
Häufigkeit erhöht bei: höherem Alter, weiblichem Geschlecht (Frauen dreimal häufiger als Männer), bestimmten genetischen Markern, Rauchen, Übergewicht4
Häufigkeitsgipfel: bei Frauen zwischen 55 und 64 Jahren, bei Männern zwischen 65 und 75 Jahren5
Symmetrische Beteiligung von Finger-Zehengrund- und Mittelgelenken, sowie der Handgelenke sind ein typisches Gelenkbefallsmuster bei der RA, was bei Patienten, die sich nicht rechtzeitig haben behandeln lassen, zu Verformungen der Hände und Füße führen kann. Die Krankheit selbst verläuft häufig in Schüben.
Schmerzende, geschwollene, steife Gelenke vor allem Hand-, Fingergrund- (MCP), Fingermittel- (PIP) und/oder Zehengrundgelenke (MTP)
Bewegungseinschränkung seit mind. 6 Wochen
Morgensteife von mindestens >60 Minuten
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Grippe-ähnliche Allgemeinsymptome
Für Informationen zu unserem Produktportfolio in der rheumatoiden Arthritis, melden Sie sich bitte mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
Melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an, für eine praktische Übersicht zum Therapiemanagement.
Hier erfahren Sie, was beim Impfen immunsupprimierter Patienten beachtet werden sollte.
Nehmen Sie jetzt an unseren zertifizierten CME-Fortbildungen teil!
PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.