Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteFortbildungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt
TherapieSymptomatikKrankheitsbildDiagnostik
Menü
Schließen
Service & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNews
Die Echokardiografie

» ECHO-Befund 1
» ECHO-Befund 2

» ECHO-Befund 3
» ECHO-Befund 4

» ECHO-Befund 5

Essenzieller diagnostischer Schritt zur Erkennung der ATTR-CM

Die bildgebende diagnostische Maßnahme der Echokardiografie sollte bereits bei Verdacht auf Herzinsuffizienz durchgeführt werden, um die Ätiologie der Herzinsuffizienz eindeutig abzuklären.1 Die Echokardiografie kann entscheidende Hinweise auf das Vorliegen einer Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) als mögliche Ursache einer Herzinsuffizienz liefern.2 Die ATTR-CM ist eine der häufigsten systemischen Amyloidosen.2

Essenzieller diagnostischer Schritt zur Erkennung der ATTR-CM

Bei folgenden Verdachtsmomenten im Echo, die auch in der aktuellen ESC-Leitlinie zur Herzinsuffizienz verankert sind, sollten Sie in der kardiologischen Praxis hellhörig werden und an eine kardiale Amyloidose denken:2

  • Linksventrikuläre Wanddicke ≥ 12 mm ohne hypertensive Herzerkrankung
  • Vergrößerte Vorhöfe, verdicktes interatriales Septum
  • „Apical Sparing“ („Cherry on the Top“) – Störung des longitudinalen Strain in den basalen Segmenten mit nahezu normaler longitudinaler Funktion der apikalen Segmente
  • Perikarderguss
  • Ggf. zusätzlich eine Wandverdickung des rechten Ventrikels
  • Echoreiche Myokardtextur („Granular Sparkling“)
ECHO-Befunde im Überblick

Die kardiale Manifestation bei ATTR-CM veranschaulichen diese fünf ECHO-Befunde. Erhärtet sich der Verdacht auf eine Amyloidose, kann ein kardiales MRT weitere Informationen liefern. Nuklearmedizinische Verfahren (in Form einer Skelettszintigrafie) und die histologische Untersuchung einer Myokardbiopsie können schließlich die Diagnose absichern, sodass die prognoseverbessernde Kausaltherapie bei Patient:innen mit ATTR-CM initiiert werden kann.3

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 100.00%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected
    • en (Main), selected
    ECHO-Befund 1

    Transthorakale Echokardiografie, apikaler Vier-Kammer-Blick:

    • Linksventrikuläre Hypertrophie mit erhaltener Ejektionsfraktion
    • Vergrößerung des linken Vorhofs
    Video Player is loading.
    Current Time 0:00
    Duration 0:02
    Loaded: 100.00%
    Stream Type LIVE
    Remaining Time 0:02
     
    1x
      • Chapters
      • descriptions off, selected
      • subtitles off, selected
      • en (Main), selected
      ECHO-Befund 2

      Transthorakale Echokardiografie, parasternale lange Achse:

      • Linksventrikuläre Hypertrophie mit erhaltener Ejektionsfraktion
      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 100.00%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected
        • en (Main), selected
        ECHO-Befund 3

        Transthorakale Echokardiografie, subkostale Anlotung:

        • Rechtsventrikuläre Hypertrophie
        Video Player is loading.
        Current Time 0:00
        Duration 0:00
        Loaded: 100.00%
        Stream Type LIVE
        Remaining Time 0:00
         
        1x
          • Chapters
          • descriptions off, selected
          • subtitles off, selected
          • en (Main), selected
          ECHO-Befund 4

          Apikaler Zwei-, Drei- und Vier-Kammer-Blick sowie „Bull‘s-Eye“-Diagramm:

          • Störung des longitudinalen Strain in den basalen Segmenten
          • Mit nahezu normaler longitudinaler Funktion der apikalen Segmente
          Video Player is loading.
          Current Time 0:00
          Duration 0:00
          Loaded: 100.00%
          Stream Type LIVE
          Remaining Time 0:00
           
          1x
            • Chapters
            • descriptions off, selected
            • subtitles off, selected
            • en (Main), selected
            ECHO-Befund 5

            Apikaler Zwei-, Drei- und Vier-Kammer-Blick sowie „Bull‘s-Eye“-Diagramm:

            • Störung des longitudinalen Strain in den basalen Segmenten
            • Mit nahezu normaler longitudinaler Funktion der apikalen Segmente
            Video Player is loading.
            Current Time 0:00
            Duration 1:16
            Loaded: 12.79%
            Stream Type LIVE
            Remaining Time 1:16
             
            1x
              • Chapters
              • descriptions off, selected
              • subtitles off, selected
              • en (Main), selected

              Dieses Kurzvideo untermauert die Bedeutung der Echokardiografie als essenzieller diagnostischer Schritt zur Erkennung der ATTR-CM und fasst die wichtigsten ECHO-Warnsignale anschaulich zusammen.

              QuellenNationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. Version 3. 2019. doi: 10.6101/AZQ/000482. www.leitlinien.de/herzinsuffizienz.McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021;42(36):3599–3726.Maurer MS et al. N Engl J Med 2018;379(11):1007–1016.
              Videos – nach Login Hier finden Sie u.a. Aufzeichnungen unserer Online-Seminare sowie von Kongress-Symposien. Zu den Videos LoadingDiagnostik

              Hier gelangen Sie zu Erläuterungen der diagnostischen Methoden der ATTR-Amyloidose.

              Zur Diagnostik Loading
              Weitere Videos zur kardialen AmyloidoseLoadingZurück zur ÜbersichtLoading

              PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

               

              Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
              Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

              Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

              Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.